Cremig, würzig und herzhaft – unser gefüllte Paprika vegetarisch Rezept ist in nur 20 Minuten vorbereitet und dann wandert alles in den Backofen. Auf den ersten Blick wirkt die gefüllte Paprika mit Reis und Feta vielleicht etwas bescheiden, jedoch sollte man sich nicht täuschen lassen! Diese bunten Schoten haben es wirklich in sich und sättigen unfassbar gut.
Wir bereiten die vegetarisch gefüllten Paprika mit Reis und Feta im Ofen zu und gießen dabei Gemüsebrühe an. Dadurch entsteht ein aromatischer Bratensud, der dem Gericht eine besondere Note verleiht. Die roten Paprika sind dabei nicht nur das Zuhause für die Füllung, sondern bringen auch Süße, einen farblichen Kontrast sowie ein fruchtiges Aroma in das Gericht.
Unser Rezept reicht für 4 große Paprikaschoten, aber für viele Gäste oder kleine Kinder am Tisch kann ich mir die Füllung auch sehr gut in kleinen Snack-Paprika vorstellen. In diesem Schritt-für-Schritt Rezept zeige ich euch, wie ihr dieses leckere vegetarische Gericht ganz einfach zubereiten könnt.
Paprika vorbereiten und Reis kochen
Bevor wir mit dem Befüllen der Paprika starten können, müssen wir zunächst die richtigen Zutaten auswählen und vorbereiten. Dieser Schritt ist entscheidend für das Gelingen unseres gefüllte Paprika vegetarisch Rezepts.
Die richtige Paprikasorte wählen
Im Supermarkt finden wir Paprikaschoten in verschiedenen Farben: Grün, Gelb, Orange und Rot. Diese Farbpalette spiegelt den Reifungsprozess wider. Rote und orange Paprika schmecken besonders süß und saftig, weshalb ich für gefüllte Paprika mit Reis und Feta vor allem die roten Exemplare empfehle. Allerdings kannst du für dieses Rezept jede Farbe verwenden.
Für unser vegetarisch gefüllte Paprika Rezept eignen sich besonders große, bauchig geformte Gemüsepaprika. Diese kelchförmigen Schoten haben einen guten Stand und bieten viel Platz für die leckere Füllung. Als Richtwert nehme ich immer Gemüsepaprika mit einem Einzelgewicht von etwa 200 g. Dünnhäutige Paprikasorten wie die “Neusiedler” harmonieren dabei besonders gut mit Basmatireis.
Paprika entkernen und vorbereiten
Für die Vorbereitung der Paprika gehe ich so vor:
- Die Paprika gründlich unter lauwarmem Wasser waschen – am besten in einer Schale baden und sanft mit den Fingern oder einer Gemüsebürste reinigen
- Mit einem scharfen Messer vorsichtig den Deckel (etwa 1,5 cm dick) auf der Stielseite abschneiden
- Die Kerne und weißen Innenhäute entfernen – dabei möglichst mit den Fingern arbeiten, damit die Paprikawand nicht versehentlich durchstochen wird
- Die vorbereiteten Paprika unter fließendem Wasser ausspülen, um letzte Kerne zu entfernen
- Paprika und Deckel abtrocknen
Sollte die Paprika etwas wackelig sein, kann man den Boden vorsichtig mit einem scharfen Messer begradigen, damit sie später sicher steht.
Reis nach Packungsanleitung garen
Während die Paprika vorbereitet wird, kümmern wir uns um den Reis für unsere vegetarische Paprika-Füllung. Den Reis einfach nach Packungsanleitung in Salzwasser oder Gemüsebrühe kochen. Er sollte weich, aber nicht matschig sein. Für mehr Abwechslung kann man statt klassischem weißem Reis auch Naturreis (Vollkornreis), Wildreis oder sogar roten oder schwarzen Reis verwenden.
Besonders gesund ist der Vollkornreis, da er nicht nur wertvolle Nährstoffe enthält, sondern dank seiner vielen Ballaststoffe auch besser sättigt als weißer Reis.
Füllung mit Feta und Gemüse zubereiten
Nachdem die Paprika vorbereitet und der Reis gekocht ist, widmen wir uns der aromatischen Füllung für unser gefüllte Paprika vegetarisch Rezept. Die Kombination aus frischen Zutaten und dem würzigen Feta macht dieses Gericht besonders schmackhaft.
Frühlingszwiebeln und Knoblauch schneiden
Die Frühlingszwiebeln gründlich waschen und trocken schütteln. Anschließend schneide ich sie in feine Ringe – sowohl den weißen als auch den grünen Teil. Der weiße Teil gibt eine milde Zwiebelnote, während das Grün für Frische und Farbe in unserem gefüllte Paprika mit Reis und Feta Rezept sorgt.
Den Knoblauch schäle ich und hacke ihn fein oder presse ihn durch eine Knoblauchpresse. Falls du die Paprikadeckel nicht zum Abdecken verwenden möchtest, kannst du das Fleisch der Deckel in kleine Würfel schneiden und ebenfalls zur Füllung geben. Diese Paprikawürfel bringen zusätzliche Süße und Farbe in die Füllung.
Tomaten, Kräuter und Gewürze hinzufügen
Nun kommen stückige Tomaten oder frische, gewürfelte Tomaten in die Schüssel. Wer mag, kann auch etwas Tomatenmark hinzufügen – es verstärkt den Geschmack und bindet die Füllung besser. Bei den Kräutern empfehle ich frische Petersilie und Minze, die ich vorher wasche, trocken schüttle und fein hacke oder zupfe.
Die Gewürze sind entscheidend für das Aroma unserer vegetarisch gefüllten Paprika mit Reis und Feta. Ich würze mit Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver und manchmal einer Prise getrockneter Minze. Wer es gerne schärfer mag, kann auch Harissa oder frischen Chili hinzufügen.
Feta zerbröseln und untermischen
Der Feta ist das Herzstück unserer Füllung. Ich zerbrösele ihn mit den Händen grob und mische etwa drei Viertel davon unter die Reis-Gemüse-Mischung. Der Rest wird später zum Überbacken verwendet. Durch das Zerbröseln verteilt sich der salzige, würzige Geschmack gleichmäßig in der gesamten Füllung.
Jetzt gebe ich den abgekühlten Reis hinzu und vermenge alle Zutaten gründlich miteinander. Die Mischung sollte weder zu trocken noch zu feucht sein – bei Bedarf etwas Olivenöl hinzufügen. Für mehr Abwechslung können auch gehackte Walnüsse oder eine kleine Dose Mais untergemischt werden. Diese verleihen unserem gefüllte Paprika Reis Feta Gericht zusätzlichen Biss und Süße.
Paprika füllen und im Ofen backen
Jetzt geht es ans Finale bei unserem gefüllte Paprika vegetarisch Rezept – der Moment, in dem alle vorbereiteten Zutaten zusammenkommen. Das Befüllen und Backen ist der entscheidende Schritt für den perfekten Geschmack.
Backofen vorheizen
Zunächst heize ich den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Alternativ kannst du auch mit Umluft bei 180 °C arbeiten, dann reduziert sich die Backzeit etwas. Das rechtzeitige Vorheizen ist wichtig, damit die gefüllten Paprika gleichmäßig garen und die Aromen sich optimal entfalten können.
Paprika mit der Reismischung füllen
Die vorbereiteten Paprikaschoten stelle ich in eine feuerfeste Auflaufform. Vor dem Befüllen würze ich die Paprikahüllen innen mit etwas Salz und Pfeffer. Anschließend fülle ich die Reismischung gleichmäßig in die Paprikaschoten ein. Dabei sollte die Füllung fest, aber nicht zu stark komprimiert sein.
Tipp: Die Füllung reicht für 4 große Paprikaschoten. Bei kleineren Exemplaren kannst du eventuell eine Paprika mehr einplanen.
Nachdem alle Paprika gefüllt sind, gieße ich etwas Wasser in die Auflaufform. Das verhindert ein Anbrennen und sorgt für eine schöne saftige Konsistenz. Etwa 2-3 Esslöffel Wasser pro Paprika sind ideal.
Mit Feta bestreuen und backen
Nun bestreue ich die gefüllten Paprika mit dem restlichen zerbröselten Feta. Dieser schmilzt beim Backen leicht an und bildet eine köstliche, leicht knusprige Kruste. Wer mag, kann auch ein paar frische Kräuter wie Petersilie darüber streuen.
Die gefüllte Paprika mit Reis und Feta schiebe ich für etwa 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Allerdings können die Garzeiten je nach Größe der Paprika und Ofenleistung variieren. Bei größeren Exemplaren dauert es bis zu 30 Minuten. Die vegetarisch gefüllten Paprika sind fertig, wenn sie weich, aber noch bissfest sind.
Während der ersten 10 Minuten kann man die Form mit einem Deckel oder Alufolie abdecken. Für eine schöne Bräunung nehme ich die Abdeckung für die letzten 10 Minuten weg, damit der Feta leicht goldbraun wird.
Nach dem Backen lasse ich die gefüllte Paprika vegetarisch kurz ruhen, bevor ich sie serviere. Das Ergebnis: aromatische vegetarische Paprika mit Reis und Feta, die nicht nur wunderbar aussehen, sondern auch herrlich schmecken!
Varianten, Beilagen und Aufbewahrung
Die Vielseitigkeit unserer gefüllten Paprika mit Reis und Feta lässt sich leicht durch verschiedene Variationen erweitern. Experimentieren macht dieses vegetarische Gericht noch spannender!
Gefüllte Paprika vegetarisch abwandeln
Eine köstliche Abwechslung bringen zusätzliche Zutaten in die Reismischung. Besonders beliebt sind eine kleine Dose Mais, gehackte Oliven oder geröstete Pinienkerne. Alternativ kann Couscous anstelle von Reis verwendet werden – einfach 1:1 austauschen. Ebenfalls lecker: Risotto-Füllung mit Zucchini und Spinat oder eine orientalische Variante mit getrockneten Aprikosen und Gewürzen.
Vegane Alternative mit pflanzlichem Feta
Für die vegane Version ersetzen wir den Feta durch pflanzlichen Käseersatz. Kidneybohnen bieten zudem eine gute Eiweißquelle und binden Stickstoff aus der Luft, was ihren Anbau besonders nachhaltig macht.
Beilagen wie Salat, Brot oder Kartoffeln
Obwohl unsere gefüllten Paprika bereits eine vollwertige Mahlzeit darstellen, passen dazu hervorragend Kartoffelpüree, Baguette oder Salzkartoffeln, um die aromatische Soße aufzufangen. Auch ein frischer Salat ergänzt das Gericht perfekt.
Haltbarkeit und Aufbewahrung im Kühlschrank
In einer gut verschlossenen Frischhaltedose halten sich die gefüllten Paprika im Kühlschrank 1 bis 3 Tage. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen bei 60-100°C. Außerdem lassen sie sich gut einfrieren und sollten innerhalb von 6 Monaten verzehrt werden.
Schlussfolgerung
Gefüllte Paprika mit Reis und Feta sind zweifellos ein Gericht, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistert. Die Kombination aus süßer Paprika, cremigem Feta und aromatischem Reis schafft ein Geschmackserlebnis, das überraschend vielseitig ist. Besonders beeindruckend ist dabei, wie einfach die Zubereitung tatsächlich ist.
Während des Backens entfaltet sich ein herrlicher Duft in der Küche, der Appetit auf mehr macht. Der Feta schmilzt leicht an und bildet eine köstliche Kruste, während die Paprika zart und saftig wird. Dank der vielen Variationsmöglichkeiten wird dieses Gericht nie langweilig. Ob mit Couscous statt Reis, zusätzlichen Gemüsesorten oder sogar in veganer Form – die Möglichkeiten sind nahezu endlos.
Außerdem eignen sich gefüllte Paprika hervorragend zur Vorbereitung, da sie sich problemlos aufbewahren lassen. Dadurch sind sie ideal für stressige Tage, an denen wenig Zeit zum Kochen bleibt. Nach einem langen Tag müssen die vorbereiteten Paprika lediglich aufgewärmt werden.
Alles in allem ist dieses Rezept für gefüllte Paprika mit Reis und Feta nicht nur ein köstliches vegetarisches Hauptgericht, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, frische Zutaten zu kombinieren und ein sättigendes Essen zu zaubern. Also, ran an den Herd und guten Appetit!