Griechischer Krautsalat: So gelingt er schnell & original wie beim Griechen

WILLST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Wusstest du, dass Weißkohl eine echte Vitamin-C-Bombe ist, die bei der Zubereitung eines schnellen griechischen Krautsalats ihre gesunden Eigenschaften behält? Der fein geschnittene Weißkohl verwandelt sich mit einem leichten Dressing in einen Salat mit wunderbar zarter Konsistenz.

Unser griechischer Krautsalat original Rezept zeigt dir, wie du diesen Klassiker ganz einfach zu Hause nachkochen kannst. Ob du nun einen Krautsalat wie beim Griechen oder wie im griechischen Restaurant zaubern möchtest – die Grundzutaten bleiben gleich: ein Kopf Weißkohl (oder halb Weiß-, halb Rotkohl), Olivenöl, Zitronensaft und die richtigen Gewürze. Das Beste daran? Der schnelle griechische Krautsalat hält sich einige Tage im Kühlschrank und eignet sich deshalb perfekt als Beilage zum Abendbrot oder als gesunder Snack zwischendurch.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das perfekte Krautsalat Rezept griechisch zubereitest und welche Tipps und Tricks es gibt, damit dein Salat so schmeckt wie im Urlaub. Also, lass uns gemeinsam diesen mediterranen Klassiker entdecken!

Die wichtigsten Zutaten für griechischen Krautsalat

Für einen authentischen griechischen Krautsalat benötigst du nur wenige, aber entscheidende Zutaten. Das Geheimnis liegt in der Qualität und richtigen Kombination dieser Komponenten, die den unverwechselbaren Geschmack erzeugen.

Weißkohl oder Spitzkohl – was passt besser?

Die Basis eines jeden griechischen Krautsalats bildet der Kohl. Traditionell wird Weißkohl verwendet, der von Juli bis November frisch und sogar bis März als Lagerware erhältlich ist. Er punktet mit seinem hohen Vitamin-C-Gehalt, Magnesium und vielen Ballaststoffen.

Allerdings eignet sich Spitzkohl ebenso gut für die griechische Zubereitung. Er ist zarter im Geschmack und durch seine geringere Größe perfekt für kleinere Portionen. Wer einen milderen Geschmack bevorzugt, greift zum Jaroma-Kohl, einer alten, wiederentdeckten Kohlsorte, die flacher und luftiger als Weißkohl ist.

Unabhängig von deiner Wahl: Die Kohlart bestimmt maßgeblich die Textur und den Grundgeschmack deines Salates.

Essig, Öl und Gewürze im Überblick

Für das typische Dressing ist Kräuteressig erste Wahl. Er verleiht dem Salat einen milderen, intensiveren Geschmack. Alternativ kannst du Apfelessig oder Weißweinessig verwenden.

Bei den Ölen steht Olivenöl an erster Stelle – vorzugsweise kaltgepresstes natives Olivenöl extra. Ein neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl funktioniert ebenfalls.

Unerlässlich sind Zucker zum Ausgleichen der Säure, Salz für Geschmack und Haltbarkeit sowie schwarzer Pfeffer für die richtige Würze. Ergänzt wird das Ganze durch Mineralwasser mit Kohlensäure, das die Zellstruktur des Kohls weicher macht.

Optionale Zutaten für mehr Geschmack

Der klassische griechische Krautsalat lässt sich vielfältig verfeinern:

  • Zwiebeln: Zwei mittelgroße Exemplare geben dem Salat eine leichte Schärfe
  • Oliven: Besonders Kalamata-Oliven sorgen für mediterranes Flair
  • Schafskäse: Verleiht dem Salat eine cremige Note
  • Frische Kräuter: Petersilie, Dill oder Minze, am besten kurz vor dem Servieren hinzugefügt
  • Peperoni: Für eine milde Schärfe, die den erfrischenden Geschmack abrundet
  • Paprika: Bringt Farbe und zusätzlichen Geschmack
  • Kümmel: Gibt dem Salat eine besondere Würznote

Darüber hinaus kannst du deinem Krautsalat mit geraspelten Karotten, Tomaten oder sogar griechischen Peperoncini eine persönliche Note verleihen. Wer es pikanter mag, ergänzt den Salat mit gehackten Chilischoten.

Mit diesen Grundzutaten und optionalen Ergänzungen gelingt dir ein schneller griechischer Krautsalat, der authentisch schmeckt und vielseitig einsetzbar ist.

So gelingt die Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung eines griechischen Krautsalats ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit ein paar Handgriffen und etwas Geduld kannst du diesen köstlichen Salat selbst zubereiten – und das in nur wenigen Schritten.

Kohl schneiden und vorbereiten

Zunächst entfernst du die äußeren Blätter des Weißkohls und schneidest den Strunk heraus. Anschließend schneidest du den Kohl in feine Streifen – je feiner, desto weicher wird der fertige Salat. Ein Gemüsehobel oder der Raspelaufsatz der Küchenmaschine eignet sich hierfür besonders gut. Alternativ kannst du auch ein großes Zackenmesser oder Brotmesser verwenden.

Für einen perfekten Krautsalat griechisch schnell ist dieser erste Schritt entscheidend: Bestreue den geschnittenen Kohl mit etwas Salz und knete ihn für 1-2 Minuten kräftig mit den Händen durch. Dadurch zerstörst du die stabile Zellstruktur des Kohls – ein Vorgang, der als Osmose bezeichnet wird und bei dem Wasser austritt.

Gemüse vermengen und Dressing anrühren

Für das typische Dressing vermischst du Kräuteressig, Öl, Zucker, Salz und Pfeffer. Füge dann vorsichtig kohlensäurehaltiges Mineralwasser hinzu – aber Achtung: Es kann stark aufschäumen! Rühre alles so lange, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Gieße das fertige Dressing über den Kohl und rühre einmal kräftig um. Dieser Sud macht den Kohl weich, bekömmlich und verleiht ihm seinen typischen Geschmack wie im griechischen Restaurant.

Warum der Salat ziehen muss

Der wichtigste Schritt beim griechischen Krautsalat original: Decke die Schüssel mit einem kleineren Teller ab, der direkt auf dem Kohl aufliegt, und beschwere ihn mit einer Konservendose oder einer Schüssel Wasser. Dadurch wird der Kohl zusammengepresst.

Danach muss der Salat mindestens 12 Stunden, besser noch 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen. Diese Ruhephase ist unverzichtbar – erst dadurch wird der Kohl zart, bekömmlich und entfaltet sein volles Aroma.

Abschmecken vor dem Servieren

Vor dem Servieren gießt du die überschüssige Flüssigkeit ab. Dementsprechend kannst du den Salat nach Belieben mit zusätzlichen Zutaten verfeinern – etwa mit geschnittenen Oliven, zerbröseltem Schafskäse oder Paprikawürfeln.

Für den letzten Schliff schmeckst du den Krautsalat wie beim Griechen nochmals mit Pfeffer und etwas Kümmel ab. Frische Kräuter wie Petersilie oder Minze solltest du erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.

Original wie beim Griechen: Tipps für authentischen Geschmack

Der unverwechselbare Geschmack eines griechischen Krautsalats hängt vor allem von der richtigen Würzung ab. In Griechenland selbst, besonders in den einfachen Tavernen auf Kreta, begegnet man oft einem erstaunlich milden und erfrischenden Weißkohlsalat, der sich deutlich von der knackigen deutschen Variante unterscheidet.

Krautsalat wie im griechischen Restaurant würzen

Tatsächlich liegt das Geheimnis des authentischen Geschmacks in der Würzmischung. Während viele Rezepte mit Kräuteressig arbeiten, verwenden traditionelle griechische Zubereitungen häufig eine Kombination aus Olivenöl, einfachem Essig und Zitronensaft. Der Lahano Salata – wie er in Griechenland genannt wird – basiert auf einer Essig-Öl-Marinade statt auf einem cremigen Dressing.

Ein weiterer Trick für den original griechischen Geschmack: Die Zugabe von kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Dieses macht den Kohl weicher und bekömmlicher – ein typisches Merkmal des Krautsalats, wie man ihn aus dem griechischen Restaurant kennt.

Mit Peperoni, Dill oder Joghurt verfeinern

Für eine geschmackliche Verfeinerung sorgen milde Peperoni, die dem Salat eine angenehme Schärfe verleihen und den erfrischenden Charakter perfekt abrunden. Besonders aromatisch wird der schnelle griechische Krautsalat durch die Zugabe von frischem Dill, der gemeinsam mit Knoblauch dem Salat sein charakteristisches mediterranes Aroma verleiht.

Ein Geheimtipp für mehr Cremigkeit: Griechischer Joghurt! Kurz vor dem Servieren untergerührt, macht er den Krautsalat wie beim Griechen noch authentischer. Hierfür kannst du etwa drei Esslöffel griechischen Joghurt verwenden und den Salat anschließend noch einmal mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.

Kümmel und Pfeffer richtig dosieren

Bei der Würzung spielt Kümmel eine entscheidende Rolle. Für ein Krautsalat Rezept griechisch solltest du etwa einen halben Teelöffel gemahlenen Kümmel verwenden. Jedoch kannst du nach persönlichem Geschmack zwischen gemahlenem und ganzem Kümmel wählen.

Schwarzer Pfeffer aus der Mühle rundet das Geschmacksbild ab – etwa einen halben Teelöffel für eine normale Portion. Zusammen mit Kümmel sorgt er für die typische Würznote, die du vom griechischen Original kennst. Weiterhin darfst du den Knoblauch nicht vergessen: Drei fein gehackte Zehen geben deinem Krautsalat die nötige Intensität.

Schnell, haltbar und vielseitig servieren

Griechischer Krautsalat ist nicht nur köstlich, sondern praktischerweise auch ein wahrer Allrounder in der Küche. In nur 25 Minuten zubereitet, bietet er nach der Ruhezeit einen erfrischenden Genuss mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Schneller griechischer Krautsalat für den Alltag

Ein krautsalat griechisch schnell zuzubereiten ist perfekt für einen durchgeplanten Alltag. Zunächst raspelst du den Kohl, rührst das Dressing an und vermengst beides gründlich – fertig sind die Vorbereitungen in weniger als einer halben Stunde. Danach muss der Salat zwar mindestens 12 Stunden ruhen, allerdings kannst du ihn dadurch prima vorbereiten und direkt aus dem Kühlschrank servieren. Besonders praktisch: Der Salat wässert nicht nach und eignet sich daher hervorragend für unterwegs, als Mitbringsel oder für die Brotdose.

Wie lange ist der Salat haltbar?

Selbst hergestellter griechischer Krautsalat original bleibt im Kühlschrank für 3-5 Tage frisch. Für optimale Haltbarkeit solltest du ihn in einem luftdicht verschließbaren Behälter aufbewahren. Vor dem Verzehr einfach nochmals gut durchmischen. Insbesondere bei Partys oder Buffets ist vorteilhaft, dass der Salat mehrere Stunden ohne Kühlung auskommt und nicht matschig wird. Falls du Mayonnaise hinzufügst, verkürzt sich die Haltbarkeit auf 2-3 Tage.

Wozu passt griechischer Krautsalat am besten?

Krautsalat wie im griechischen Restaurant ist außerordentlich vielseitig einsetzbar:

  • Als klassische Beilage zu griechischem Essen wie Gyros oder Bifteki
  • Perfekt zu gegrilltem Fleisch und ideal für Grillpartys
  • Hervorragend zu Fleischgerichten wie Leberkäse, Nackensteak oder Schnitzel
  • Als leichte Mahlzeit mit frischem Fladenbrot und Oliven
  • Passend zu Kartoffelgerichten wie Ofenkartoffeln

Der schnelle griechische Krautsalat kann darüber hinaus mit Joghurt oder Crème fraîche untergerührt werden – das ergibt eine cremige Zwischenmahlzeit. Ob als Beilage zum Döner-Teller oder bei Sommerfesten – dieser vielseitige Salat bereichert jede Mahlzeit.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der griechische Krautsalat ein wahres Multitalent in der Küche ist. Tatsächlich braucht es nur wenige Zutaten und einfache Handgriffe, um diesen mediterranen Klassiker zuzubereiten. Besonders hervorzuheben ist dabei die wichtige Ziehzeit, die dem Salat erst seinen authentischen Geschmack verleiht. Obwohl die Vorbereitung schnell geht, zahlt sich die Geduld beim Durchziehen definitiv aus.

Unbestreitbar macht die Vielseitigkeit diesen Salat zu einem echten Allrounder. Egal ob als Beilage zu Gyros, zum Grillfleisch oder einfach mit frischem Fladenbrot – der Krautsalat passt zu zahlreichen Gerichten und bereichert jede Mahlzeit. Darüber hinaus bleibt er mehrere Tage frisch und eignet sich deshalb hervorragend zur Vorbereitung oder als Resteverwertung.

Des Weiteren bietet der Weißkohl als Basis nicht nur einen angenehmen Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C und Ballaststoffe. Wer möchte, kann den Salat nach persönlichem Geschmack mit Oliven, Schafskäse, frischen Kräutern oder sogar griechischem Joghurt verfeinern.

Also, probiere dieses einfache Rezept aus und bringe ein Stück Griechenland in deine Küche! Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Vorbereitung kannst du jederzeit einen Krautsalat genießen, der schmeckt wie im Urlaub – frisch, aromatisch und unverwechselbar griechisch.

WILLST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Leave a Comment