Kennen Sie dieses Gefühl, wenn der Duft von Zimt und warmen Kirschen durch das Haus zieht? Unser Kirsch-Zimt-Kuchen ist nicht nur ganz einfach zuzubereiten, sondern auch in nur 90 Minuten fertig.
Käsekuchen ist und bleibt ein absoluter Klassiker. Egal ob Winter oder Sommer, zum Geburtstag oder zum Sonntagskaffee: Käsekuchen geht einfach immer. Besonders unser kirsch quark streuselkuchen überzeugt mit seiner cremigen Füllung, die im Inneren schön weich bleibt und mit warmen Noten von Zimt und Lebkuchen verwöhnt. Die Kombination aus saftigem Kirschkuchen und knusprigen Streuseln passt einfach perfekt zusammen. Dabei ist jedes Stück mit nur 430 kcal ein Genuss, den wir uns gerne gönnen.
In diesem Rezept zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen himmlischen zimt käsekuchen mit Kirschen zubereiten, der bei uns in der Familie seit Jahren für Begeisterung sorgt. Von der perfekten Teigzubereitung bis zum richtigen Backen – hier erfahren Sie alle Geheimnisse für einen gelingsicheren kirsch schmand zimt kuchen, der garantiert zum neuen Lieblingsdessert wird.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor ich mit dem Backen beginne, stelle ich immer alle Zutaten bereit. Für einen perfekten kirsch zimt kuchen ist die Auswahl der richtigen Komponenten entscheidend.
Welche Kirschen sich am besten eignen
Für einen saftigen Kirschkuchen können Sie verschiedene Kirschsorten verwenden. Sauerkirschen mit ihrem säuerlichen Aroma eignen sich besonders gut zum Mitbacken in Rührkuchen, Hefe- oder Streuselkuchen. Die klassische Wahl für einen kirsch quark streuselkuchen sind oft Schattenmorellen aus dem Glas, die das ganze Jahr über verfügbar sind. Außerhalb der Saison müssen Sie nicht auf saftige Kirschkuchen verzichten – tiefgefrorene Kirschen oder Früchte aus dem Glas sind eine praktische Alternative. Ein typisches Glas Sauerkirschen (720 ml) ergibt abgetropft etwa 350 g Frucht. Diese lassen Sie vor der Verwendung auf einem Sieb gut abtropfen.
Zimt richtig dosieren für feines Aroma
Für ein perfektes Aroma ist die richtige Zimtdosierung entscheidend. Verwenden Sie vorzugsweise Ceylon-Zimt, der gesünder ist und weniger Cumarin enthält als herkömmlicher Zimt. Je nach Vorliebe können Sie für einen milden Geschmack 2 gehäufte Teelöffel oder für einen intensiveren Geschmack 3-4 Teelöffel Zimt verwenden. Das klassische Verhältnis für Zimtzucker beträgt 10 EL Zucker auf 1 EL Zimt. Allerdings kann die Mischung auch zuckerärmer gestaltet werden, wenn Sie es weniger süß mögen.
Quark, Schmand oder Crème fraîche – was passt besser?
Bei der Wahl zwischen Schmand und Crème fraîche für Ihren zimt käsekuchen gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Crème fraîche hat einen Fettanteil von mindestens 30 Prozent, teilweise sogar bis zu 40 Prozent. Schmand hingegen besitzt durchschnittlich 24 bis 28 Prozent Fett. Beide haben eine ähnliche stichfeste Konsistenz und flocken aufgrund ihres hohen Fettgehalts beim Erhitzen nicht aus. Da sie sehr ähnliche Eigenschaften haben, lassen sie sich gut gegeneinander austauschen. Wegen des etwas höheren Fettgehalts ist Crème fraîche beim Backen eines kirsch schmand zimt kuchen sogar noch etwas gelingsicherer.
Backform und Ofen vorbereiten
Für einen perfekten Kirschkuchen benötigen Sie eine Springform mit 26-28 cm Durchmesser. Fetten Sie den Boden der Springform gründlich ein. Alternativ können Sie die Form mit Margarine ausstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Heizen Sie den Backofen rechtzeitig vor – für einen schoko kirsch zimt kuchen sind 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Heißluft ideal. Diese vorbereitenden Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihr Kirschkuchen später leicht aus der Form zu lösen ist und gleichmäßig backt.
Der perfekte Teig für Kirsch-Zimt-Kuchen
Der Grundstein für jeden gelungenen kirsch zimt kuchen ist ein perfekter Teig. Als begeisterter Hobbybäcker habe ich über die Jahre verschiedene Varianten ausprobiert und möchte meine Erkenntnisse mit Ihnen teilen.
Mürbeteig mit Zimt und Mandeln
Für einen aromatischen Mürbeteig als Basis verwende ich eine besondere Mischung. Zunächst kombiniere ich 100 g Mehl mit 150 g gemahlenen Mandeln, die dem Teig eine wunderbare Nussigkeit verleihen. Eine Prise Zimt und etwas Zitronenabrieb sorgen für das charakteristische Aroma. Die Butter (100 g) sollte in Stücken hinzugefügt werden. Anschließend verknete ich alle Zutaten zuerst mit der Küchenmaschine zu Krümeln und dann rasch mit den Händen zu einem glatten Teig. Wichtig ist, den Teig etwa 30 Minuten kalt zu stellen, damit er später beim Backen nicht zusammenfällt.
Streuselteig mit flüssiger Butter
Der Geheimtipp für besonders knusprige Streusel bei einem kirsch quark streuselkuchen ist die Verwendung flüssiger Butter. Für ein Blech benötige ich etwa 125 g Mehl, 100 g Zucker und 100 g Butter. Im Gegensatz zur traditionellen Methode mit kalter Butter wird hier die Butter in einem Topf bei geringer Hitze zerlassen. Danach gieße ich sie über die Mehl-Zucker-Mischung und rühre alles mit einer Gabel durch, bis sich Klümpchen bilden. Die Streusel mit flüssiger Butter werden im Hinblick auf Optik, Geschmack und Konsistenz einfach perfekt. Für zusätzlichen Geschmack gebe ich oft etwas Zimt oder gehackte Mandeln unter die Mehlmischung.
Tipps für gleichmäßigen Boden
Damit der Boden meines zimt käsekuchen gleichmäßig gelingt, beachte ich folgende Punkte:
- Die Ränder der Springform nicht einfetten – so kann sich der Teig besser am Rand festhalten und fällt nicht zusammen.
- Den Teig in der Form von innen nach außen glattstreichen, um Hügelbildung zu vermeiden.
- Die Backtemperatur auf 160° Grad Ober-/Unterhitze senken, damit der Kuchen langsamer und gleichmäßiger durchbäckt.
Übrigens hilft es auch, den Tortenboden nach dem Backen “kopfüber” auf einem Rost abkühlen zu lassen – so wird verhindert, dass er zu schnell austrocknet.
Füllung und Frucht: So wird’s cremig und fruchtig
Die Seele eines kirsch zimt kuchen liegt in seiner Füllung – sie muss cremig, fruchtig und perfekt ausbalanciert sein. Nach jahrelangem Experimentieren habe ich entdeckt, worauf es wirklich ankommt.
Quarkmasse mit Vanille und Zitrone verfeinern
Für eine unwiderstehliche Quarkmasse verwende ich stets 500 g Magerquark, den ich mit einem Pürierstab besonders cremig rühre. Danach mische ich 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und den Abrieb einer Bio-Zitrone unter. Die Zitronenschale verleiht dem zimt käsekuchen eine frische Note, die wunderbar mit dem würzigen Zimt harmoniert. Für die perfekte Konsistenz verrühre ich zunächst 2 Eier mit 2 EL Speisestärke, bevor ich sie zur Quarkmasse gebe. Möchten Sie eine besonders luftige Füllung, können Sie alternativ 200 g Schmand unterheben – dadurch wird der kirsch quark streuselkuchen noch saftiger.
Kirschen vorbereiten und eindicken
Die Kirschen bilden das Herzstück des kirschkuchen. Ich lasse abgetropfte Schattenmorellen (etwa 350 g) gut abtropfen und fange den Saft auf. Anschließend vermische ich 3 EL des Saftes mit 1 EL Speisestärke und erhitze die Mischung kurz, bis sie eindickt. Diese Masse gebe ich zurück zu den Kirschen – dadurch verhindern Sie, dass der Boden beim Backen durchweicht. Für die Liebhaber von schoko kirsch zimt kuchen empfehle ich, 50 g gehackte dunkle Schokolade unter die Kirschen zu heben, was einen wunderbaren Kontrast zur fruchtigen Säure bildet.
Schichten richtig aufbauen
Der Schichtaufbau entscheidet über Erfolg oder Misserfolg eines kirsch schmand zimt kuchen. Folgende Reihenfolge hat sich bewährt:
- Den vorgebackenen Mürbeteigboden mit einer dünnen Schicht Kirschkonfitüre bestreichen – diese bildet eine Barriere gegen Feuchtigkeit
- Die Hälfte der Quarkmasse gleichmäßig darauf verteilen
- Die vorbereiteten Kirschen vorsichtig einarbeiten, jedoch nicht bis zum Rand
- Die restliche Quarkmasse darübergeben und glattstreichen
- Zum Schluss die Streusel gleichmäßig darauf verteilen
Möchten Sie einen besonders festlichen kirsch zimt kuchen zaubern, bestreuen Sie die Streusel vor dem Backen zusätzlich mit Mandelblättchen. Diese rösten im Ofen goldbraun und verleihen dem Kuchen eine edle Note.
Backen, Abkühlen und Servieren
Den vorbereiteten kirsch zimt kuchen richtig zu backen und zu servieren ist entscheidend für das perfekte Geschmackserlebnis.
Backzeit und Temperatur im Blick behalten
Zunächst heize ich den Backofen auf 180°C mit Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vor. Abhängig von der Teigmenge bäckt mein kirschkuchen zwischen 20-45 Minuten. Allerdings arbeitet jeder Ofen unterschiedlich – daher empfehle ich, den Kuchen auf der mittleren Schiene zu platzieren. Ein kirsch quark streuselkuchen benötigt meist etwa 45-55 Minuten bei 160°C Umluft, während ein einfacher Blechkuchen oft schon nach 25 Minuten fertig ist.
Wann ist der Kuchen wirklich fertig?
Die klassische Stäbchenprobe ist meine bewährte Methode, um festzustellen, ob der zimt käsekuchen durchgebacken ist. Hierfür steche ich mit einem Holzspieß an der dicksten Stelle in die Mitte des Kuchens. Bleiben keine Teigreste am Stäbchen hängen, ist der Kuchen fertig. Außerdem zeigen goldgelbe Färbung und Elastizität der Oberfläche die Garzeit an – drücke ich leicht auf den Kuchen, sollte er nachgeben und wieder hochkommen.
Zimtsoße oder Puderzucker als Topping
Für einen Hauch von Eleganz streue ich nach dem Abkühlen etwas Puderzucker durch ein Sieb über den kirschkuchen. Alternativ bereite ich eine raffinierte Zimtsoße zu: Ich koche 200 ml Sahne mit etwas Zimt auf, verrühre sie mit einem Eigelb, einem Esslöffel Zucker und etwas Mehl. Diese Zimtsoße schmeckt nicht nur zum kirsch schmand zimt kuchen hervorragend, sondern auch zu Waffeln oder Eis.
Lagerung und Haltbarkeit
Nach dem Backen lasse ich den schoko kirsch zimt kuchen mindestens 20 Minuten in der Form abkühlen. Fruchtige Kuchen bewahre ich am besten im Kühlschrank auf, wo sie etwa 2-3 Tage haltbar bleiben. Für längere Aufbewahrung empfehle ich, den Kuchen in Portionsstücke zu teilen und luftdicht zu verpacken. Zum Schutz vor Austrocknen decke ich angeschnittene Stellen immer gut ab, beispielsweise mit einer Kuchenglocke oder Alufolie.
Schlussfolgerung
Unser Kirsch-Zimt-Kuchen vereint also alle Elemente eines perfekten Familiendesserts – er ist saftig, aromatisch und relativ einfach zuzubereiten. Die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, cremiger Quarkfüllung und fruchtigen Kirschen macht diesen Kuchen zu einem wahren Genuss für jeden Anlass.
Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit des Rezepts. Ob mit Schmand oder Crème fraîche, tiefgekühlten oder frischen Kirschen – Sie können das Grundrezept ganz nach Ihren Vorlieben anpassen. Außerdem lässt sich durch die Zugabe von Schokolade oder Mandelblättchen eine festlichere Variante zaubern.
Tatsächlich gehört dieser Kirsch-Zimt-Kuchen seit Jahren zu unseren Familienklassikern. Dabei ist es vor allem die perfekte Balance zwischen säuerlichen Kirschen und warmem Zimt, die immer wieder für Begeisterung sorgt. Falls Sie den Kuchen für Gäste backen, seien Sie gewarnt – er ist garantiert schnell aufgegessen!
Probieren Sie dieses Rezept unbedingt aus und überzeugen Sie sich selbst. Schließlich gibt es kaum etwas Schöneres, als wenn der Duft von frisch gebackenem Kirsch-Zimt-Kuchen durch das Haus zieht und die Familie sich am Tisch versammelt. Guten Appetit!