Die Kombination aus kräftiger Schokolade und samtigem Cheesecake macht den Cheesecake Gugelhupf zu einem wahren Geschmackserlebnis. Mit einer Zubereitungszeit von etwa 20 Minuten und einer Backzeit von 50 bis 60 Minuten ist dieser Kuchen zwar nicht im Handumdrehen fertig, jedoch das Warten definitiv wert.
Für unseren Schokokuchen mit Cheesecakefüllung benötigen wir einen auf 170 Grad (Umluft: 150 Grad) vorgeheizten Ofen. Dabei entsteht ein saftiger Schoko-Gugelhupf mit Cheesecakefüllung, der durch seinen besonderen Kontrast zwischen dunklem Schokoladenteig und heller Käsekuchenmasse begeistert. Zudem ist der Gugelhupf mit Cheesecakefüllung nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein absolutes Highlight.
In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeige ich euch, wie ihr diesen Schoko Gugelhupf mit Cheesecakefüllung perfekt zubereitet – von der richtigen Wahl der Gugelhupfform bis hin zu Tipps für die perfekte Glasur und Dekoration. Lasst uns gemeinsam diesen verführerischen Schoko Cheesecake Gugelhupf backen!
Zutaten und Vorbereitun
Zutaten für Schokomasse und Cheesecakefüllung
Für einen gelungenen Cheesecake Gugelhupf benötigen wir zwei separate Teigmassen. Für die Schokomasse brauchen wir:
- 150-200 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre
- 150-250 g weiche Butter
- 200-250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3-5 Eier (Größe M)
- 250-325 g Mehl
- 1-2 TL Backpulver
- 30-55 g Backkakao
- 4 EL Milch
Für die Cheesecakefüllung benötigen wir:
- 200-500 g Frischkäse (am besten Doppelrahmstufe)
- 40-130 g Zucker
- 1-2 Eier
- 10-30 g Speisestärke
- Optional: 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepuddingpulver
Backform vorbereiten und Ofen vorheizen
Der Backofen wird auf 170°C Ober-/Unterhitze (150°C Umluft) vorgeheizt. Dieser Temperaturbereich sorgt für ein gleichmäßiges Durchbacken des Gugelhupfs.
Bei der Vorbereitung der Backform müssen wir besonders sorgfältig sein. Zunächst die Gugelhupfform gründlich reinigen – alte Teigreste führen dazu, dass der neue Teig kleben bleibt. Danach die Form großzügig mit weicher Butter oder neutralem Öl einfetten. Besonders wichtig: Keine Rille vergessen und auch den Schlot in der Mitte gut einfetten.
Anschließend die Form leicht mit Mehl bestäuben und überschüssiges Mehl ausklopfen. Bei dunklen Teigen kann stattdessen auch Kakao verwendet werden, um Mehlspuren zu vermeiden.
Tipps zur Wahl der richtigen Gugelhupfform
Die klassische Gugelhupfform hat einen Durchmesser zwischen 24 und 28 cm mit schräg verlaufenden Rillen. Diese Form sorgt für die typische Kranzoptik und erleichtert später das Portionieren.
Bei der Materialwahl haben wir mehrere Optionen:
- Metallformen mit Antihaftbeschichtung sorgen für gleichmäßige Bräunung und leichtes Entformen
- Emaille-beschichtete Formen sind besonders kratzfest und spülmaschinengeeignet
- Silikonformen müssen nicht eingefettet werden und lassen sich platzsparend zusammenfalten
Das Rohr in der Mitte sollte leicht kegelförmig zulaufen – dadurch lässt sich der Kuchen nach dem Backen leichter lösen. Dank dieses kaminartigen Rohrs backt der Teig zudem schnell und gleichmäßig durch, ohne dass er in der Mitte roh bleibt.
Achten wir besonders auf Qualität bei der Formwahl – nichts ist ärgerlicher als ein Gugelhupf, der sich nicht aus der Form lösen lässt.
Schokomasse und Cheesecakefüllung zubereiten
Nun beginnt der praktische Teil unseres Cheesecake Gugelhupfs – das Zubereiten der beiden Massen, die den charakteristischen Geschmack ausmachen.
Schokolade schmelzen und Teig anrühren
Zunächst die Zartbitterschokolade oder Kuvertüre hacken und langsam im Wasserbad schmelzen. Dabei gelegentlich umrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Wichtig ist, die Schokolade nicht zu stark zu erhitzen und anschließend etwas abkühlen zu lassen, bevor sie weiterverarbeitet wird.
Währenddessen Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Danach die Eier nacheinander sorgfältig unterrühren. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und bei Bedarf Kakaopulver mischen. Anschließend diese trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zur Buttermasse geben und vorsichtig unterrühren. Zum Schluss die geschmolzene Schokolade langsam einarbeiten.
Cheesecakefüllung cremig verrühren
Für die Cheesecakefüllung den Frischkäse (vorzugsweise Doppelrahmstufe) mit einem Handrührer glatt rühren. Zucker und bei Bedarf Vanillezucker oder -extrakt hinzufügen. Danach die Eier einzeln unterrühren. Falls das Rezept Speisestärke vorsieht, diese ebenfalls einarbeiten.
Besonders wichtig: Den Frischkäse nicht überschlagen! Am besten mit einer Gabel oder auf niedriger Stufe nur so viel wie nötig verrühren. Wird der Frischkäse zu stark geschlagen, wird die Masse zu flüssig.
Wichtige Hinweise zur Konsistenz beider Massen
Bei der Schokomasse sollte die Konsistenz glatt und geschmeidig sein. Achtet darauf, dass die geschmolzene Schokolade nicht zu heiß ist, bevor ihr sie in die Ei-Zucker-Masse einrührt. Die Masse sollte homogen sein, ohne Klumpen oder Unebenheiten.
Die Cheesecakefüllung hingegen sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Daher alle Zutaten idealerweise auf Zimmertemperatur bringen. Die Konsistenz ist perfekt, wenn die Masse glatt, aber noch standfest ist. Verwendet ihr Philadelphia Frischkäse, erreicht ihr eine besonders gute Konsistenz.
Ein Profi-Tipp: Für einen extra fluffigen Cheesecake könnt ihr bei der Füllung Eigelb und Eiweiß getrennt verarbeiten. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und zum Schluss vorsichtig unterheben.
Gugelhupf schichten und backen
Jetzt beginnt der spannendste Teil der Zubereitung – das Schichten des Teigs und das Backen unseres Cheesecake Gugelhupfs.
Schokomasse in die Form geben
Zunächst etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Schokoladenteigs in die vorbereitete Gugelhupfform geben. Mit einem Löffel den Teig am Rand innen und außen leicht hochziehen, sodass in der Mitte eine umlaufende Mulde entsteht. Diese Vertiefung dient später als “Bett” für die Cheesecakefüllung. Sollte der Teig etwas nach unten rutschen, ist das kein Problem. Wichtig ist nur, dass später die Cheesecakemasse vollständig mit Teig umhüllt sein wird.
Cheesecakefüllung einfüllen
Anschließend die vorbereitete Cheesecakefüllung vorsichtig in die entstandene Mulde gießen. Hierbei darauf achten, dass die Käsemasse den Rand der Backform nicht berührt. Alternativ kann man die Cheesecake-Creme auch in einen Spritzbeutel mit großer runder Öffnung füllen, um das Auftragen zu erleichtern. Bei einigen Varianten können jetzt auch Früchte wie Kirschen oder Heidelbeeren auf die Käsefüllung gelegt werden.
Restlichen Teig auftragen und glattstreichen
Daraufhin den restlichen Schokoladenteig vorsichtig über die Cheesecakefüllung geben und behutsam glattstreichen. Für einen interessanten Marmor-Effekt kann man mit einer Gabel sehr vorsichtig durch den Teig ziehen. Allerdings nicht zu stark vermischen – nur so leicht, dass die Schichten schön miteinander verwoben sind. Abschließend die Form zwei- bis dreimal leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, um größere Luftblasen zu entfernen.
Backzeit und Stäbchenprobe richtig anwenden
Den fertigen Cheesecake Gugelhupf auf dem Gitter im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens für etwa 50 bis 75 Minuten backen. Die Backzeit variiert je nach Ofenleistung und Größe der Form. Nach etwa 50 Minuten die erste Stäbchenprobe durchführen: Ein Holzstäbchen in den Teig stechen – bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig.
Falls der Gugelhupf während des Backens zu dunkel wird, einfach mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Nach dem Backen den Kuchen etwa 10 bis 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Erst danach vorsichtig stürzen, da besonders die Cheesecakefüllung noch sehr weich sein kann.
Glasur, Dekoration und Serviervorschläge
Der frisch gebackene und abgekühlte Cheesecake Gugelhupf verdient eine krönende Vollendung, die ihn zum optischen Highlight macht.
Schoko- oder weiße Glasur auftragen
Für eine klassische Schokoladenglasur die Kuvertüre klein hacken und über heißem Wasserbad schmelzen. Anschließend großzügig über den Gugelhupf gießen. Alternativ kann eine weiße Glasur mit Vanillegeschmack verwendet werden – hierfür die Packung einfach in heißes Wasser legen, kurz warten, durchkneten und dann auf dem Kuchen verteilen. Für eine fruchtige Variante gefrorene Beeren auftauen, pürieren und durch ein Sieb streichen. Danach mit gesiebtem Puderzucker und einem Teelöffel Zitronensaft vermischen. Die Glasur sollte gerade so dünnflüssig sein, dass sie sich gut verteilen lässt, aber dick genug, um nicht komplett vom Kuchen zu rinnen.
Dekorationsideen mit Streuseln oder Früchten
Nach dem Auftragen der Glasur bieten sich zahlreiche Dekorationsmöglichkeiten:
- Frische Früchte wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren
- Gehackte Mandeln oder Walnüsse für eine knusprige Note
- Verschiedene Streusel und Knusperperlen
- Essbare Blüten oder Minzblätter für einen frischen Akzent
- Zuckerperlen oder ein leichter Puderzuckerstaub
Serviervorschläge für besondere Anlässe
Für festliche Anlässe den Schoko Cheesecake Gugelhupf auf einer hübschen Servierplatte präsentieren und mit saisonalen Früchten garnieren. Dazu passt hervorragend eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder ein Glas Milch. Besonders luxuriös wird die Präsentation mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Zudem kann der Kuchen auch mit einem Fruchtspiegel serviert werden. Die Kombination aus saftigem Schokokuchen mit Cheesecakefüllung und frischen Früchten macht ihn zum perfekten Dessert für jeden besonderen Anlass.
Schlussfolgerung
Der Cheesecake-Gugelhupf vereint tatsächlich das Beste aus zwei Welten – saftigen Schokoladenkuchen und cremigen Käsekuchen. Durch die sorgfältige Schichtung der beiden Teigmassen entsteht ein Geschmackserlebnis, das Ihre Gäste begeistern wird. Besonders wichtig für das Gelingen sind die richtige Vorbereitung der Gugelhupfform, die perfekte Konsistenz beider Massen und die korrekte Backzeit.
Undoubtedly ist die Zubereitung etwas zeitaufwendiger als bei einem klassischen Gugelhupf, aber das Ergebnis rechtfertigt definitiv den Aufwand. Die Kombination aus dunklem Schokoladenteig und heller Käsekuchenmasse ergibt nicht nur geschmacklich eine harmonische Einheit, sondern sorgt auch optisch für einen beeindruckenden Kontrast.
Falls Ihr Kuchen beim ersten Versuch nicht perfekt gelingt – keine Sorge! Mit etwas Übung werden Sie schnell zum Meister dieser köstlichen Kreation. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Glasurvarianten oder saisonalen Früchten als Dekoration, um den Kuchen immer wieder neu zu interpretieren.
Unser Cheesecake-Gugelhupf eignet sich gleichermaßen für Familienfeiern, gemütliche Kaffeekränzchen oder als besonderes Dessert nach einem festlichen Essen. Letztendlich zaubert dieser Kuchen nicht nur ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Lieben, sondern bringt auch ein Stück Backtradition auf moderne Weise auf den Tisch.
Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der perfekten Harmonie aus Schokolade und Käsekuchen verführen!