Wussten Sie, dass Fladenbrot mit Schafskäse mit nur 446 kcal pro Portion ein relativ kalorienarmes Gericht ist? Tatsächlich ist dieses köstliche Gericht in nur 15 Minuten Gesamtzeit zubereitet – davon nur 10 Minuten Arbeitszeit und 5 Minuten Back- oder Kochzeit.
Besonders auf dem Weihnachtsmarkt kommen wir am Stand mit heißem Schafskäse im Fladenbrot kaum ohne Geldausgabe vorbei. Kein Wunder, denn dieses Gericht bietet eine perfekte Balance aus 20,24 g Eiweiß, 27,44 g Fett und 28,34 g Kohlenhydraten. Außerdem lässt sich das Fladenbrot mit Schafskäse im Ofen ganz einfach zubereiten – bei 180° für etwa 10-15 Minuten überbacken, und schon ist das türkische Fladenbrot mit Schafskäse servierfertig.
In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie gefülltes Fladenbrot mit Schafskäse zubereiten können, ohne dabei viel Erfahrung in der Küche zu benötigen. Vom Aufschneiden des Fladenbrots bis zum perfekten Backen – wir erklären jeden Schritt, damit auch Anfängern dieses beliebte Gericht gelingt.
Zutaten und Vorbereitung
Für die Zubereitung von Fladenbrot mit Schafskäse benötigen wir zwei Komponenten: den Teig und die leckere Füllung.
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 21 g Frischhefe
- 1-2 Eier
- 250-300 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 1 EL Zucker
- 150 g Naturjoghurt oder 15 ml Milch
- 2 EL Olivenöl
Für die Füllung:
- 200-250 g Schafskäse
- 2 Zwiebeln
- 2 Tomaten
- 2 Paprikaschoten
- Weißkrautsalat nach Belieben
- Petersilie und Oregano
- Schwarze Oliven (optional)
- Salz, Pfeffer und Paprikapulver
- Olivenöl
Zunächst den Teig zubereiten: Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefe im lauwarmen Wasser mit etwas Zucker auflösen und in die Mulde gießen. Danach Salz, Ei und Olivenöl hinzufügen und alles mindestens 5 Minuten kneten. Den Teig abdecken und etwa 30-40 Minuten gehen lassen.
Währenddessen die Füllung vorbereiten: Zwiebeln und Paprika in Würfel schneiden. Die Zwiebeln in Olivenöl glasig dünsten, anschließend die Paprikastücke hinzugeben. Den Schafskäse würfeln und mit den gedünsteten Gemüsen, gehackter Petersilie und Gewürzen vermengen.
Nach der Ruhezeit den Teig nochmals durchkneten und für weitere 30 Minuten gehen lassen. Alternativ kann auch fertiges Fladenbrot verwendet werden, das einfach aufgeschnitten und gefüllt wird.
Fladenbrot mit Schafskäse füllen
Nun geht es ans Eingemachte – das Füllen unseres Fladenbrots mit dem leckeren Schafskäse. Zunächst schneiden wir das Fladenbrot vorsichtig in der Mitte auf, sodass eine Tasche entsteht. Hierbei ist Fingerspitzengefühl gefragt, damit keine ungleichmäßigen Hälften entstehen.
Für die klassische Variante belegen wir das Fladenbrot so mit in Scheiben geschnittenem Schafskäse, dass an der Seite nichts herausschaut. Anschließend kommen Weißkrautsalat, Gurken- und Tomatenscheiben hinein. Nach Belieben können auch Zwiebelringe hinzugefügt werden. Als letztes die Peperoni drauflegen.
Alternativ kann die Füllung auch anders zubereitet werden:
- Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in der Pfanne goldgelb anbraten
- Tomaten in kleine Würfel schneiden und mit etwas Tomatenmark zu den Zwiebeln geben
- Schafskäse in Würfel schneiden und zur Tomaten-Zwiebel-Mischung hinzufügen
- Kurz warten, bis der Schafskäse leicht schmilzt
- Die warme Masse in die Brottasche füllen
Eine mediterrane Note verleihen dem gefüllten Fladenbrot Oliven oder eingelegte Peperoni. Schließlich kann das Fladenbrot mit einer speziellen Joghurtsauce bestrichen werden, bevor die restlichen Zutaten hinzugefügt werden. Dies sorgt für zusätzliche Cremigkeit und Geschmack.
Backen und Servieren
Nachdem wir unser Fladenbrot gefüllt haben, ist es Zeit für den letzten Schritt – das Backen. Für heißen Schafskäse im Fladenbrot gibt es verschiedene Zubereitungsmethoden:
Im Backofen wird das gefüllte Fladenbrot bei 170-180°C für etwa 10-20 Minuten gebacken. Dies ist die klassische Methode, bei der das Brot außen knusprig und der Schafskäse innen schön cremig wird. Für eine besondere Präsentation können wir das Brot vorher in Tortenstücke schneiden – dadurch lässt es sich nach dem Backen leichter teilen.
Alternativ können wir das gefüllte Fladenbrot für 90 Sekunden bei 800 Watt in der Mikrowelle erwärmen. Hierbei schmilzt der Schafskäse nicht vollständig, was für eine interessante Textur sorgt.
Besonders praktisch ist die Zubereitung im Kontaktgrill. Dabei wird das Fladenbrot mit Schafskäse für etwa 2-3 Minuten gegrillt. Wer keinen Kontaktgrill besitzt, kann auch eine Pfanne verwenden.
Zum Servieren empfehle ich, das türkische Fladenbrot mit Schafskäse sofort nach dem Backen zu servieren. Wer mag, kann das fertige Gericht mit etwas Honig beträufeln – dies verleiht dem gefüllten Fladenbrot mit Schafskäse eine angenehme Süße, die wunderbar mit dem salzigen Käse harmoniert.
Das fertige Fladenbrot mit Schafskäse schmeckt am besten lauwarm und eignet sich hervorragend als Fingerfood für den nächsten TV-Abend oder als Beilage zum Grillen.
Schlussfolgerung
Fladenbrot mit Schafskäse stellt zweifellos ein einfaches und dennoch köstliches Gericht dar, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Köchen gelingt. Die Zubereitung nimmt tatsächlich nur wenig Zeit in Anspruch und lässt sich perfekt an persönliche Vorlieben anpassen. Besonders bemerkenswert ist die Vielseitigkeit bei der Zubereitung – ob im Backofen, in der Mikrowelle oder im Kontaktgrill, jede Methode führt zum Erfolg.
Darüber hinaus bietet dieses Gericht eine ausgewogene Nährstoffkombination mit einem guten Verhältnis von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Die verschiedenen Füllungsvarianten, von der klassischen Version bis zur geschmolzenen Käse-Tomaten-Zwiebel-Mischung, sorgen für Abwechslung auf dem Teller.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fladenbrot mit Schafskäse ein ideales Gericht für jede Gelegenheit darstellt – sei es als schnelles Mittagessen, als Fingerfood für den Fernsehabend oder als Beilage zum Grillen. Wer einmal die Kombination aus knusprigem Brot und cremigem Schafskäse probiert hat, wird sicherlich immer wieder darauf zurückkommen. Also, warum nicht gleich heute ausprobieren? Die wenigen Zutaten haben Sie vielleicht sogar schon zu Hause!