So Gelingt Rhabarber-Erdbeer-Marmelade: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

WILLST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Wussten Sie, dass der fruchtig schmeckende Rhabarber tatsächlich ein Gemüse ist? Diese überraschende Tatsache macht unsere Rhabarber-Erdbeer-Marmelade zu einer besonders interessanten Kombination aus Obst und Gemüse.

Während traditionelle Marmeladen oft übermäßig süß sind, bietet unsere Erdbeer-Rhabarber-Marmelade eine perfekte Balance zwischen der Säure des Rhabarbers und der natürlichen Süße der Erdbeeren. Besonders beeindruckend: Eine zuckerfreie Variante enthält nur etwa 86 kcal pro 100g, während herkömmliche Marmeladen mit 228 kcal pro 100g fast dreimal so kalorienreich sind. Außerdem kann die Marmelade auch vegan zubereitet werden, indem man einfach auf die richtigen Zutaten achtet.

In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Rhabarber richtig schälen und in 1 cm breite Stücke schneiden, wie Sie die Früchte mit Zucker und Vanille vermengen und für optimales Aroma ziehen lassen, und wie Sie die perfekte Rhabarber-Erdbeer-Marmelade selber machen können. Ob für Anfänger oder erfahrene Marmeladen-Liebhaber – mit unseren Tipps gelingt Ihnen diese köstliche Frühlings- und Sommerkreation garantiert.

Zutaten vorbereiten

Die Qualität der Früchte entscheidet maßgeblich über den Geschmack Ihrer selbstgemachten Rhabarber-Erdbeer-Marmelade. Mit der richtigen Vorbereitung schaffen Sie die perfekte Grundlage für ein köstliches Ergebnis.

Welche Erdbeeren und Rhabarber sich am besten eignen

Bei den Erdbeeren sollten Sie auf tiefrote, gleichmäßig gefärbte Früchte achten, die intensiv fruchtig duften – ein klares Zeichen für Reife und Süße. Blasse oder grünliche Stellen deuten hingegen auf Unreife hin. Die Konsistenz sollte fest, aber nicht hart sein. Überreife, matschige Erdbeeren verlieren schnell ihren Geschmack.

Beim Rhabarber haben Sie die Wahl zwischen roten und grünen Stangen. Rote Stangen schmecken milder und weniger säuerlich als grüne. Achten Sie darauf, dass die Stangen knackig und fest sind – weiche oder gummiartige Exemplare sind meist überlagert. Dünnere Stangen sind zudem oft zarter im Geschmack, während dickere faseriger sein können. Denken Sie daran: Die Rhabarber-Saison dauert von April bis maximal Ende Juni, traditionell endet sie am Johannistag (24. Juni).

Rhabarber richtig schälen und schneiden

Zunächst müssen die grünen Blätter des Rhabarbers entfernt werden. Diese enthalten eine hohe Konzentration an Oxalsäure und sind ungenießbar. Anschließend schneiden Sie die trockenen Enden großzügig ab.

Ob Rhabarber geschält werden muss, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Grundsätzlich ist das Schälen empfehlenswert, da die äußersten Fasern Oxalsäure enthalten, die in größeren Mengen gesundheitlich bedenklich sein kann. Besonders bei grünen und älteren Stangen ist das Schälen wichtig. Nur sehr junge, rotfleischige und zarte Stangen können unter Umständen ungeschält verarbeitet werden.

Zum Schälen setzen Sie ein scharfes Küchenmesser am unteren Ende der Stange an, schieben es unter die Schale und ziehen diese in langen Streifen nach oben ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich keine Fasern mehr lösen. Für hartnäckige Stellen können Sie auch einen Sparschäler verwenden.

Früchte waschen und vorbereiten

Waschen Sie die Erdbeeren gründlich unter fließendem Wasser und entfernen Sie Blätter und Stiele. Danach können Sie sie je nach Rezept halbieren oder vierteln.

Den gereinigten Rhabarber schneiden Sie in etwa 1-2 cm breite Stücke. Für die optimale Mischung benötigen Sie je nach Rezept unterschiedliche Mengen beider Früchte – viele Rezepte empfehlen ein Verhältnis von etwa 700 g Erdbeeren zu 300 g Rhabarber oder eine 1:1-Mischung mit jeweils 500 g.

Für zusätzliches Aroma können Sie eine längs aufgeschnittene Vanilleschote und deren ausgekratztes Mark sowie etwas Zitronensaft zu den vorbereiteten Früchten geben.

Marmelade kochen Schritt für Schritt

Nachdem wir die Zutaten vorbereitet haben, beginnt der spannende Teil der Rhabarber-Erdbeer-Marmelade Zubereitung. Mit einigen einfachen Schritten verwandeln wir die frischen Früchte in einen köstlichen Aufstrich.

Früchte mit Zucker und Vanille vermengen

Je nach Rezept verwenden wir unterschiedliche Mengenverhältnisse. Bewährt haben sich 700 g Erdbeeren mit 300 g Rhabarber oder auch eine gleichmäßige Verteilung von jeweils 500 g. Geben Sie die vorbereiteten Früchte in einen großen Kochtopf und vermischen Sie diese mit dem Gelierzucker. Hierbei können Sie verschiedene Gelierzucker-Varianten verwenden – 2:1 oder 3:1, je nachdem, wie süß die Marmelade werden soll. Für zusätzliches Aroma fügen Sie das Mark einer Vanilleschote sowie einen Esslöffel Zitronensaft hinzu.

Mischung ziehen lassen für mehr Aroma

Ein wichtiger Schritt, den viele Anfänger überspringen: Lassen Sie die Früchte-Zucker-Mischung abgedeckt etwa 3-4 Stunden ziehen. Alternativ reicht auch eine Stunde. Während dieser Zeit zieht der Rhabarber Saft, und die Aromen verbinden sich bereits vor dem Kochen. Dadurch wird Ihre Rhabarber-Erdbeer-Marmelade später intensiver im Geschmack.

Aufkochen und pürieren

Anschließend bringen Sie die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Sobald die Masse sprudelnd kocht, beginnt die eigentliche Kochzeit. Diese variiert je nach Rezept zwischen mindestens 3 Minuten und 5 Minuten. Wichtig: Rühren Sie kontinuierlich, damit nichts anbrennt.

Für eine feine Konsistenz können Sie die Marmelade nun mit einem Stabmixer pürieren. Mögen Sie es lieber stückig, können Sie auch nur teilweise pürieren. Bildet sich weißer Schaum auf der Oberfläche, schöpfen Sie diesen vor dem Abfüllen ab.

Gelierprobe richtig durchführen

Die Gelierprobe entscheidet, ob Ihre Rhabarber-Erdbeer-Marmelade die richtige Konsistenz hat. Geben Sie dafür 1-2 Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller. Wird die Probe innerhalb kurzer Zeit fest, ist Ihre Marmelade bereit zum Abfüllen. Falls nicht, kochen Sie die Masse einfach eine weitere Minute und wiederholen dann die Probe. Diese einfache Methode stellt sicher, dass Ihre selbstgemachte Marmelade später perfekt auf dem Frühstücksbrötchen haftet.

Abfüllen und Haltbarkeit sichern

Der Erfolg einer hausgemachten Rhabarber-Erdbeer-Marmelade hängt nicht nur vom Kochen ab – die richtige Abfüllung und Lagerung sind entscheidend für die Haltbarkeit. Mit ein paar wichtigen Schritten bleibt Ihre Marmelade monatelang frisch und aromatisch.

Sterilisieren der Gläser

Für keimfreie Marmeladengläser stehen verschiedene Methoden zur Auswahl:

  • Wasserbadmethode: Gläser und Deckel für etwa 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen
  • Backofenmethode: Saubere Gläser 15 Minuten bei 120-150 Grad erhitzen
  • Geschirrspülermethode: Gläser bei mindestens 60 Grad ohne Reinigungsmittel spülen

Wichtig: Gummiringe bei Einweckgläsern dürfen nicht im Backofen sterilisiert werden, da sie porös werden könnten. Diese besser in kochendem Wasser mit etwas Essig behandeln.

Marmelade heiß einfüllen

Die Rhabarber-Erdbeer-Marmelade muss unbedingt heiß eingefüllt werden, damit sich ein konservierendes Vakuum bildet. Hierbei helfen folgende Schritte:

  1. Sterilisierte Gläser auf ein feuchtes Tuch stellen, um Glasbruch zu vermeiden
  2. Mit einem Trichter die heiße Marmelade bis etwa 5 mm unter den Rand einfüllen
  3. Darauf achten, dass der Glasrand sauber bleibt – anderenfalls mit einem sauberen Tuch abwischen
  4. Gläser sofort verschließen

Gläser umdrehen und abkühlen lassen

Nach dem Verschließen sollten die Gläser umgedreht werden. Dies hat einen wichtigen Grund: Dadurch wird sichergestellt, dass keine Keime mehr im Deckel oder am Glasrand verbleiben. Nach etwa 5-10 Minuten können die Gläser wieder richtigherum gestellt werden. Verwenden Sie dafür am besten ein Geschirrhandtuch oder Ofenhandschuhe, da die Gläser sehr heiß sind.

Beim Abkühlen bildet sich ein Vakuum, was an einem hörbaren “Knacken” zu erkennen ist. Die Deckelmitte wölbt sich dabei leicht nach unten – ein Zeichen für luftdichten Verschluss.

Wie lange ist die Marmelade haltbar?

Bei sauberem Arbeiten und luftdichtem Verschluss hält sich Ihre selbstgemachte Rhabarber-Erdbeer-Marmelade:

  • Ungeöffnet: 6-12 Monate bei kühler, dunkler Lagerung
  • Geöffnet: Einige Wochen im Kühlschrank

Tipp: Beschriften Sie die Gläser mit Inhalt und Herstellungsdatum. Verwenden Sie nach dem Öffnen stets einen sauberen Löffel, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Je höher der Zuckeranteil, desto länger die Haltbarkeit Ihrer Rhabarber-Erdbeer-Marmelade. Für vegane Varianten gelten dieselben Haltbarkeitsregeln, solange auf sauberes Arbeiten geachtet wird.

Tipps für Anfänger und häufige Fehler

Bei der Zubereitung von Rhabarber-Erdbeer-Marmelade können selbst erfahrenen Köchen kleine Pannen passieren. Mit einigen Tricks lassen sich allerdings die häufigsten Probleme leicht beheben.

Was tun, wenn die Marmelade zu flüssig ist?

Ist Ihre Rhabarber-Erdbeer-Marmelade nicht fest genug geworden? Keine Sorge! Bei süßen Beerenfrüchten wie Erdbeeren hilft die Zugabe von 2-4 Esslöffeln Zitronensaft – anschließend alles nochmals 2-3 Minuten köcheln lassen. Bei sauren Früchten können Sie stattdessen etwas Apfelsaft hinzufügen.

Falls die Marmelade bereits in Gläsern abgefüllt ist, füllen Sie diese zurück in einen Topf und geben etwas Zitronensäure oder Apfelpektin hinzu. Auch Apfelstückchen oder ein Schuss hochprozentiger Alkohol können helfen.

Sollte nichts davon funktionieren, verwandeln Sie die flüssige Mischung einfach in eine köstliche Fruchtsoße für Joghurt oder Quark.

Wie bleibt die Farbe schön rot?

Die schöne rote Farbe der Erdbeer-Rhabarber-Marmelade kann mit der Zeit verblassen. Überraschenderweise sollten Sie bei Erdbeeren kein Vitamin C oder Ascorbinsäure zugeben – dies beschleunigt sogar den Farbverlust.

Für langanhaltende Farbbrillanz:

  • Lagern Sie Ihre Marmelade bei maximal 5°C oder im Gefrierschrank
  • Verwenden Sie Erdbeeren, die zuvor 1-3 Monate tiefgefroren waren
  • Fügen Sie kleine Mengen Holunder-, schwarzen Johannisbeer-, Aronia- oder Rote-Bete-Saft hinzu
  • Wählen Sie vollreife und idealerweise rotfleischige Erdbeersorten

Etiketten und Geschenkideen

Selbstgemachte Rhabarber-Erdbeer-Marmelade ist ein wunderbares Geschenk. Mit ansprechenden Etiketten wird daraus etwas ganz Besonderes. Im Handel gibt es selbstklebende, wasser- und wetterfeste Etiketten, die sich hervorragend für Marmeladengläser eignen.

Alternativ können Sie kreative DIY-Etiketten gestalten: Zeichnen Sie ein Motiv auf Moosgummi, schneiden Sie es aus und bemalen es mit Pinselstifen. Anschließend auf Papier stempeln, beschriften und mit doppelseitigem Klebeband auf dem Glas befestigen.

Für eine persönliche Note stellen Sie die Gläser in einem hübschen Körbchen mit frischen Erdbeeren und Rhabarberstangen zusammen – ein Geschenk, das garantiert Freude bereitet.

Schlussfolgerung

Die Zubereitung einer selbstgemachten Rhabarber-Erdbeer-Marmelade erfordert zwar etwas Aufwand, belohnt Sie jedoch mit einem unvergleichlich frischen Geschmackserlebnis. Besonders beeindruckend ist die perfekte Balance zwischen der feinen Säure des Rhabarbers und der natürlichen Süße der Erdbeeren. Diese Kombination macht diese Marmelade zu einem echten Frühstückshighlight.

Unabhängig davon, ob Sie Marmeladen-Anfänger oder bereits erfahren sind – mit den hier vorgestellten Schritten gelingt Ihnen diese köstliche Kreation garantiert. Achten Sie dabei besonders auf die Qualität der Früchte sowie die sorgfältige Sterilisierung der Gläser, denn diese Faktoren entscheiden maßgeblich über Geschmack und Haltbarkeit.

Tatsächlich lässt sich die Rhabarber-Erdbeer-Marmelade auch wunderbar als persönliches Geschenk verwenden. Liebevoll gestaltete Etiketten und eine kreative Präsentation verwandeln das Glas Marmelade in eine besondere Aufmerksamkeit für Familie und Freunde.

Also, wagen Sie sich an diese fruchtige Kombination! Die Rhabarber-Saison ist zwar begrenzt, dennoch können Sie mit Ihrer selbstgemachten Marmelade das ganze Jahr über den Geschmack des Frühlings genießen. Außerdem lässt sich das Rezept nach persönlichen Vorlieben anpassen – mehr oder weniger süß, stückig oder fein püriert. Die Freude am Selbermachen und der unvergleichliche Geschmack werden Sie sicherlich überzeugen.

WILLST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Leave a Comment