Träumen Sie vom Mittelmeer, während der Duft von frischem Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten durch Ihre Küche zieht? Dieses herrliche Gebäck verströmt fantastische mediterrane Aromen schon bei der Zubereitung und lässt uns vom Sommerurlaub träumen.
Unser mediterranes Brot bleibt tatsächlich das “Brot für alle Fälle und viele Anlässe”. Ob Familien-Picknick, Elternfest mit Kindern oder Nachbarschaftstreffen – dieses herzhafte Brot mit getrockneten Tomaten und Oliven begeistert jeden Gast. Besonders beliebt ist es auch als Teil eines Buffets, serviert mit Seranoschinken.
Außerdem bietet dieses Rezept nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Die verwendeten Oliven punkten mit ihrem hohen Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe, während die knusprige Variante als Brotstangen pro Portion etwa 8g Eiweiß und 40g Kohlenhydrate liefert.
In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeige ich Ihnen, wie Sie dieses köstliche Brot mit Oliven selbst zubereiten können. Von der Auswahl der richtigen Zutaten bis hin zu Tipps für perfektes Gelingen – lassen Sie uns gemeinsam ein Stück Mittelmeer in Ihre Küche bringen!
Zutaten für mediterranes Brot
Für ein gelungenes mediterranes Brot benötigen Sie die richtigen Zutaten, die den charakteristischen Geschmack des Mittelmeers einfangen. Die Kombination aus herzhaften Oliven, aromatischen getrockneten Tomaten und würzigen Kräutern macht dieses Brot zu einem besonderen Genuss.
Basiszutaten für den Teig
Der Grundteig für mediterranes Brot besteht aus wenigen, aber wichtigen Komponenten. Als Basis dient in der Regel 400-500 g Mehl. Hierbei können verschiedene Mehlsorten verwendet werden: Weizenmehl Type 550 eignet sich besonders gut, aber auch Kombinationen mit Roggenmehl oder Dinkelmehl Type 1050 sind möglich. Für die Lockerung des Teigs benötigen Sie Hefe – entweder ein halbes Päckchen Trockenhefe (etwa 7 g) oder alternativ einen halben Würfel frische Hefe. Zusätzlich brauchen Sie 10-12 g Salz, lauwarmes Wasser (300-380 ml) und Olivenöl (50-125 ml). Manche Rezepte verwenden auch 4-5 Eier für einen besonders saftigen Teig.
Welche Oliven und Tomaten eignen sich?
Für authentischen Mittelmeergeschmack sind die richtigen Oliven und Tomaten entscheidend. Verwenden Sie vorzugsweise 75-100 g schwarze oder grüne Oliven ohne Stein. Beide Sorten können auch gemischt werden für mehr Geschmacksvielfalt. Bei den Tomaten empfehlen sich 50-100 g getrocknete Tomaten in Öl eingelegt[61]. Diese verleihen dem Brot intensive Aromatik und saftige Textur. Wichtig: Die Oliven sollten grob gehackt oder halbiert werden, während die getrockneten Tomaten am besten in Streifen geschnitten werden[51].
Optionale Zutaten für mehr Geschmack
Für zusätzliches Aroma können Sie mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum einsetzen[51]. Ein bis zwei Esslöffel frische oder ein Teelöffel getrocknete Kräuter reichen völlig aus. Auch fein gehackter Knoblauch oder rote Zwiebeln verstärken den mediterranen Charakter. Für mehr Textur sorgen 100 g Walnüsse[53] oder andere geröstete Nüsse. Ein Esslöffel Tomatenmark intensiviert zusätzlich den Tomatengeschmack.
Alternativen für Wein und Käse
Viele Rezepte beinhalten 125 ml trockenen Weißwein für besonderes Aroma[53]. Falls Kinder mitessen oder Sie keinen Alkohol verwenden möchten, können Sie diesen problemlos durch Hühner- oder Gemüsebrühe mit einem Spritzer Zitronensaft ersetzen. Bei den Käsesorten haben Sie große Auswahl: 100-200 g geriebener Käse wie Mozzarella, Cheddar oder Parmesan bereichern den Geschmack[61][53]. Alternativ können Sie auch 50 g gewürfelten Feta oder Hirtenkäse untermischen. Jedoch schmeckt das Brot auch ohne Käse hervorragend, besonders wenn Sie auf die anderen aromatischen Zutaten setzen.
Teig vorbereiten und richtig kneten
Die Kunst der Teigzubereitung ist der entscheidende Faktor für ein perfektes mediterranes Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten. Mit den richtigen Techniken schaffen Sie die Grundlage für ein aromatisches Ergebnis.
Hefe aktivieren und Teig ansetzen
Beginnen Sie damit, die Hefe richtig zu aktivieren. Lösen Sie die Trockenhefe (etwa 0,25-0,7 TL) oder frische Hefe (ca. 21 g) in lauwarmem Wasser auf. Geben Sie einen Teelöffel Honig oder Zucker hinzu und lassen Sie die Mischung etwa 10-15 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden. Dies zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Währenddessen können Sie in einer großen Schüssel das Mehl (etwa 500 g) mit dem Salz (1-1,25 TL) gründlich vermischen.
Zutaten richtig vermengen
Sobald die Hefe aktiviert ist, gießen Sie die Hefemischung zusammen mit 2-3 EL Olivenöl zum Mehl. Verkneten Sie alles zunächst langsam und dann etwas kräftiger zu einem weichen, glatten Teig. Dieser Prozess dauert etwa 5-10 Minuten, bis der Teig geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand löst. Alternativ können Sie auch eine Küchenmaschine verwenden, die den Teig auf niedriger Stufe etwa 5 Minuten knetet.
Wie lange muss der Teig ruhen?
Die Ruhezeiten variieren je nach Rezept erheblich. Für ein besonders aromatisches Brot mit getrockneten Tomaten und Oliven empfiehlt sich eine längere Teigreife von etwa 8-24 Stunden bei Raumtemperatur. Tatsächlich entwickelt der Teig während dieser Zeit komplexere Aromen und wird bekömmlicher. Für eine schnellere Variante können Sie den Teig aber auch nur 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen deutlich vergrößert hat.
Tipps für fluffige Konsistenz
Für eine besonders luftige Textur wenden Sie die “Stretch and Fold”-Methode an: Ziehen Sie den Teig nach etwa 30 und 60 Minuten Ruhezeit vorsichtig auseinander und falten ihn wieder zusammen. Außerdem sollten Sie die Oliven und getrockneten Tomaten erst nach der ersten Gehzeit unter den Teig kneten, damit sie die Teigstruktur nicht beeinträchtigen. Bedecken Sie den Teig während der Ruhezeit stets mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie, um ihn vor Austrocknung zu schützen. Dadurch entsteht ein perfektes mediterranes Brot, das sowohl innen fluffig als auch außen knusprig wird.
Backen und Gelingtipps
Das Backen ist der krönende Abschluss für Ihr mediterranes Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten. Mit den richtigen Techniken verwandelt sich Ihr vorbereiteter Teig in ein duftendes Kunstwerk.
Backform vorbereiten
Je nach gewünschter Brotform haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Für ein klassisches mediterranes Brot eignet sich eine Springform, die Sie mit einem Esslöffel Öl einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Alternativ können Sie die Form mit Backpapier auslegen. Besonders authentisch wird Ihr Brot mit Oliven im Gusseisernen Topf (Dutch Oven), der zusammen mit dem Ofen vorgeheizt wird. Hierbei hilft zerknülltes und wieder glatt gestrichenes Backpapier, um den Teig einfach in den heißen Topf zu heben.
Backzeit und Temperatur
Den Backofen zunächst auf 230-250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Bei der Dutch-Oven-Methode backen Sie das Brot mit getrockneten Tomaten und Oliven insgesamt 45 Minuten: die ersten 20 Minuten mit Deckel, danach ohne. Reduzieren Sie nach dieser Zeit die Temperatur auf 200°C. Beim Backen ohne Topf beginnen Sie ebenfalls mit hoher Temperatur und reduzieren nach 10-15 Minuten auf 200°C, die Gesamtbackzeit beträgt hier ebenfalls etwa 45 Minuten. In einer Kastenform benötigt das Brot bei 180-200°C etwa 50-65 Minuten.
Wie erkennt man, ob das Brot fertig ist?
Ein perfekt gebackenes mediterranes Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten erkennt man an:
- Goldbrauner Farbe
- Hohlem Klang beim Klopfen auf die Unterseite
- Kerntemperatur von 96-98°C (mit Einstechthermometer messbar)
Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
Fehler beim Backen vermeiden
Häufige Fehler sind unzureichendes Vorheizen des Ofens und falsche Temperaturwahl. Außerdem sollten Sie für eine knusprige Kruste unbedingt Dampf im Ofen erzeugen, indem Sie ein feuerfestes Gefäß mit Wasser auf den Ofenboden stellen. Verwenden Sie stets Ober-/Unterhitze statt Umluft, da letztere das Brot mit Oliven austrocknen lässt. Nehmen Sie das Brot nicht zu früh aus dem Ofen – im Zweifelsfall lieber 5 Minuten länger backen als zu kurz.
Variationen und Serviervorschläge
Das kreative Potenzial dieses mediterranen Brots ist nahezu grenzenlos. Mit einigen einfachen Anpassungen entstehen ganz persönliche Varianten, die unterschiedlichen Geschmäckern und Anlässen gerecht werden.
Brot ohne Oliven oder Käse
Nicht jeder mag Oliven oder verträgt Käse. Glücklicherweise lässt sich das Rezept flexibel anpassen. Statt Oliven kann ich mehr getrocknete Tomaten verwenden oder diese ganz durch Röstzwiebeln ersetzen. In einer beliebten Variation habe ich einfach Schinken und Raspelkäse hinzugefügt, was für einen wahren “Gaumenschmaus” sorgte. Alternativ funktioniert das Brot mit getrockneten Tomaten auch hervorragend mit angedünsteten Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl, kombiniert mit mediterranen Kräutern.
Kindgerechte Versionen
Für kleine Genießer passe ich das Rezept behutsam an. Statt des trockenen Weißweins verwende ich einfach Gemüsebrühe mit einem Spritzer Zitrone. Diese Variante behält den vollen Geschmack, ist aber kindgerecht. Bei den Käsesorten greife ich zu milderen Varianten wie Emmentaler oder Gruyère statt zu würzigem Parmesan. Außerdem reduziere ich die Menge an Oliven oder lasse sie ganz weg – das Brot mit getrockneten Tomaten allein schmeckt bereits fantastisch und wird von Kindern gut angenommen.
Ideen für Grillabende und Buffets
Dieses mediterrane Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten ist der ideale Begleiter für Grillabende. Es empfiehlt sich sogar, gleich zwei Brote zu backen, da eines den Abend kaum überlebt und meist noch lauwarm verspeist wird. Zum Servieren schneide ich das Brot in handliche Scheiben und reiche dazu:
- Verschiedene Dips wie Hummus oder Tsatziki
- Hauchdünn geschnittene Salami oder feinen Schinken
- Frischkäsezubereitungen mit Kräutern
Für Buffets eignet sich das Brot mit Oliven hervorragend als Teil eines mediterranen Themenbuffets, zusammen mit frischen Sommertomaten und verschiedenen Pestos.
Wie man das Brot aufbewahrt
Um die Frische zu bewahren, wickle ich das abgekühlte mediterrane Brot entweder in Butterbrotpapier oder bewahre es in einer speziellen Kuchenaufbewahrungsform auf. Sollte das Brot doch einmal etwas älter werden, ist das kein Problem – einfach kurz in den Toaster geben, und es schmeckt wieder wie frisch gebacken. Die luftige Konsistenz innen und die knusprige Kruste außen bleiben so bestmöglich erhalten.
Schlussfolgerung
Fazit: Ihr mediterranes Brot – ein Stück Urlaubsfeeling für zuhause
Das mediterrane Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten bringt zweifellos ein Stück Mittelmeer in Ihre Küche. Während des gesamten Zubereitungsprozesses haben wir gesehen, wie einfach es tatsächlich ist, dieses aromatische Gebäck selbst herzustellen. Vom Aktivieren der Hefe bis zum letzten Backschritt – jede Phase trägt zum perfekten Ergebnis bei.
Besonders bemerkenswert finde ich die Vielseitigkeit dieses Brotes. Ob als Beilage zum Grillen, als Hingucker auf dem Buffet oder einfach zum Frühstück mit etwas Butter – dieses Brot passt zu nahezu jedem Anlass. Die Kombination aus saftigen Tomaten, herzhaften Oliven und aromatischen Kräutern macht es zu einem echten Geschmackserlebnis.
Darüber hinaus lässt sich das Rezept wunderbar an persönliche Vorlieben anpassen. Falls Sie keine Oliven mögen oder einen kindgerechten Geschmack bevorzugen, können Sie entsprechende Änderungen vornehmen, ohne den mediterranen Charakter zu verlieren.
Mein Tipp zum Schluss: Trauen Sie sich ruhig, mit verschiedenen Mehlsorten oder zusätzlichen Zutaten wie Nüssen oder Käse zu experimentieren. Gerade diese persönliche Note macht das Backen so besonders. Außerdem schmeckt selbstgebackenes Brot nicht nur besser, sondern erfüllt Ihr Zuhause auch mit einem unwiderstehlichen Duft.
Folglich haben Sie nun alle Werkzeuge und Kenntnisse, um Ihr eigenes mediterranes Brot zu backen. Nehmen Sie sich Zeit für dieses Projekt – das Ergebnis wird Sie mit Sicherheit begeistern und vielleicht sogar zu weiteren Brotkreationen inspirieren.