Blaubeerkuchen rezept mit der Kombination aus zitroniger Creme und saftigen Blaubeeren ist eine wahre Köstlichkeit, die jeden Gaumen verzaubern wird. Wenn Obst Saison hat, dann schmeckt es ja sowieso immer am besten und ist am allerfrischesten. Und jetzt ist eben Blaubeer-Zeit!
Natürlich wollte ich diese frischen Früchte am liebsten gleich “verbacken”. Unser finnischer Blaubeerkuchen rezept, auch unter dem Namen Mustikkapiirakka bekannt, ist besonders einfach zuzubereiten und in nur 20 Minuten im Ofen. Dieses blaubeerkuchen einfaches rezept mit Mandelstreuseln ergibt etwa 12 Stücke und ist super saftig. Der besondere Charme dieses Kuchens liegt in der Kombination verschiedener Texturen – vom knusprigen Boden über die cremige Füllung bis hin zu den fruchtigen Blaubeeren.
In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr diesen köstlichen finnischen Blaubeerkuchen zubereiten könnt. Von der Wahl der richtigen Zutaten über die perfekte Teigzubereitung bis hin zu Servier- und Aufbewahrungstipps – hier findet ihr alles, was ihr für ein gelungenes Backergebnis braucht. Lasst uns gemeinsam diesen nordischen Klassiker entdecken!
Zutaten und Vorbereitung
Für den perfekten finnischen Blaubeerkuchen benötigen wir zunächst die richtigen Vorbereitungen und Zutaten. Dieser traditionelle Kuchen zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung mit alltagstauglichen Zutaten aus. Besonders praktisch: Der finnische Blaubeerkuchen schmeckt sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Blaubeeren hervorragend.
Welche Form eignet sich am besten?
Für unseren finnischen Blaubeerkuchen mit Mandelkruste eignet sich am besten eine Tarteform mit 28 cm Durchmesser. Alternativ funktioniert ebenso eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Falls keine dieser Formen vorhanden ist, können Sie durchaus auch eine rechteckige Backform verwenden. Bei der Formwahl sollten Sie bedenken, dass die Backzeit je nach gewählter Form variieren kann. Deshalb empfehle ich, den Kuchen während des Backens im Auge zu behalten und gegebenenfalls die Backzeit anzupassen.
Frische oder gefrorene Blaubeeren?
Eine gute Nachricht für alle Backfans: Sowohl frische als auch tiefgekühlte Blaubeeren eignen sich hervorragend für diesen Kuchen. Tiefgekühlte Beeren haben sogar den Vorteil, dass sie das ganze Jahr über verfügbar sind. Bei Verwendung von gefrorenen Blaubeeren sollten Sie allerdings einige Tipps beachten:
- Lassen Sie die Beeren gut abtropfen, damit sie die Creme nicht verwässern
- Bei gefrorenen Beeren kann sich die Backzeit etwas verlängern
- Wenn die Beeren bereits angetaut sind, können Sie diese mit etwas Mehl bestäuben, um überschüssige Flüssigkeit zu binden
Besonders wichtig: Verwenden Sie die Beeren beim Backen noch im gefrorenen Zustand, damit keine zusätzliche Flüssigkeit in den Teig gelangt und das Teigverhältnis nicht verändert wird.
Zutaten für Teig, Füllung und Streusel im Überblick
Für unseren finnischen Blaubeerkuchen mit Mandelkruste benötigen wir folgende Zutaten:
Für den Mürbeteigboden:
- 180-250g Mehl
- 150-170g zimmerwarme Butter
- 50-110g Zucker
- 1-2 Eier
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 200-500g Blaubeeren (frisch oder tiefgekühlte)
- 250-280g saure Sahne oder Quark
- 70-75g Zucker
- 1-2 Eier [51]
- 1 Msp. gemahlene Vanille
- 1 Bio-Zitrone (optional)
Für die Mandelkruste/Streusel:
- 150g Mehl
- 90g kalte Butter
- 60g Zucker
- 200g gemahlene Mandeln (optional für die Mandelschicht)
Das Besondere an diesem Kuchen: Die Creme bekommt allein dank der Eier eine tolle Konsistenz und benötigt keine Gelatine. Außerdem ist das Rezept flexibel – falls keine Blaubeeren vorhanden sind, können Sie auch andere Beerensorten verwenden.
Der perfekte Mürbeteigboden
Der Mürbeteig bildet das Fundament unseres finnischen Blaubeerkuchen Rezepts. Die perfekte Basis sollte zart und mürbe sein, im Mund förmlich zergehen und weder zäh noch hart werden. Mit diesen Tipps gelingt der Mürbeteigboden garantiert.
Teig richtig kneten und kühlen
Beim Mürbeteig gilt die goldene Regel: weniger ist mehr! Knete den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. Zu langes Kneten führt dazu, dass die Butter zu weich wird und der Teig klebrig oder sogar “brandig” wird – das bedeutet, das Fett trennt sich vom Mehl und der Teig verliert seine Bindung. Falls der Teig zu bröckelig erscheint, einfach einen Löffel eiskaltes Wasser untermischen.
Für dieses einfache Blaubeerkuchen Rezept verwende ich weiche, zimmerwarme Butter, die sich besser verarbeiten lässt. Nachdem alle Zutaten schnell zu einem homogenen Teig verknetet wurden, muss der Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dadurch entspannt sich der Teig und bekommt die richtige Festigkeit zum Ausrollen.
Tipps für gleichmäßiges Ausrollen
Mein Lieblingstrick für gleichmäßiges Ausrollen: Den gekühlten Teig zwischen zwei Lagen Backpapier legen und mit dem Nudelholz flach rollen. So klebt nichts am Nudelholz und der Teig ist im Handumdrehen ausgerollt.
Für eine präzise, gleichmäßige Dicke helfen zwei Ausrollhölzer oder Holzlineale als Begrenzung. Bei runden Formen wie für unseren finnischen Blaubeerkuchen formt man am besten eine Kugel und rollt diese direkt auf dem Springformboden aus.
Nach der Kühlzeit kann der Teig sehr fest werden. In diesem Fall kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen und vor dem Ausrollen kurz durchkneten, damit er wieder geschmeidig wird.
Wie hoch sollte der Rand sein?
Für einen perfekten Blaubeerkuchen mit Streusel brauchen wir einen Rand von etwa 3-4 cm Höhe. So findet später die fruchtige Füllung genügend Platz. Um einen gleichmäßigen Rand zu erhalten, forme aus dem Teig eine lange Rolle und drücke diese vorsichtig als dünnen Rand an den Springformrand.
Wichtig beim Blaubeerkuchen nach Omas Rezept: Den Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen, damit er beim Backen keine Blasen bildet. Bei flüssiger Füllung, wie bei unserem Blaubeerkuchen-Rezept, empfiehlt sich sogar ein kurzes Blindbacken des Bodens für 10-15 Minuten.
Füllung und Mandelkruste zubereiten
Die Füllung und Mandelkruste bilden das Herzstück unseres finnischen Blaubeerkuchens und sorgen für den unverwechselbaren Geschmack. Nach der Vorbereitung des Mürbeteigbodens widmen wir uns nun dem cremigen Kern und der knusprigen Krönung.
Quark-Zitronen-Creme anrühren
Die saftige Creme bildet die perfekte Grundlage für unsere Blaubeeren. Für ein authentisches finnisches Blaubeerkuchen Rezept benötigen wir zunächst 250 g Quark oder alternativ Skyr. Beide Varianten funktionieren hervorragend, wobei der traditionelle finnische Kuchen eigentlich mit Kermaviili (finnischer Quark) zubereitet wird. Da dieser außerhalb Finnlands schwer erhältlich ist, verwenden wir stattdessen heimischen Quark.
Für die Zubereitung der Creme vermische ich den Quark mit zwei Eiern, einer Messerspitze gemahlener Vanille und 75 g Zucker. Anschließend wasche ich eine Bio-Zitrone gründlich, reibe die Schale ab und presse den Saft einer halben Zitrone aus. Diese Zitronennote verleiht dem Blaubeerkuchen seine erfrischende Note und harmoniert wunderbar mit den süßen Beeren.
Alle Zutaten werden mit einem Schneebesen gründlich verrührt, bis eine glatte Creme entsteht. Falls ihr keinen Quark zur Hand habt, könnt ihr alternativ auch griechischen Joghurt verwenden.
Blaubeeren gleichmäßig verteilen
Nachdem die Creme fertig angerührt ist, verteile ich sie gleichmäßig auf dem vorbereiteten Mürbeteigboden. Für das einfache Blaubeerkuchen Rezept benötigen wir etwa 500 g Blaubeeren. Diese verteile ich nun vorsichtig auf der Quarkcreme, wobei ich darauf achte, dass sie gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt sind.
Besonders wichtig: Achtet darauf, dass keine der Beeren den Rand der Springform berührt, da sie sonst beim Backen verbrennen und bitter werden könnten.
Mandelstreusel knusprig vorbereiten
Die knusprige Mandelkruste bildet den krönenden Abschluss unseres Blaubeerkuchens mit Streusel. Für die Streusel benötigen wir:
- 100 g helles Mehl
- 90 g Zucker
- 100 g kalte Butter in Würfeln
- 50 g gemahlene Mandeln
Für besonders aromatische Streusel röste ich zunächst die gemahlenen Mandeln trocken in einer Pfanne, bis sie anfangen zu duften. Dabei ist Vorsicht geboten, da sie sehr schnell verbrennen können – deshalb unbedingt an der Pfanne bleiben.
Danach vermische ich die gerösteten Mandeln mit den übrigen Zutaten und verarbeite alles mit den Händen oder dem Knethaken des Mixers zu Bröseln. Diese Streusel verteile ich gleichmäßig über den Blaubeeren. Das Ergebnis ist eine perfekte Kombination aus saftiger Quarkcreme, fruchtigen Blaubeeren und knusprigen Mandelstreuseln – genau wie beim traditionellen finnischen Blaubeerkuchen rezept, nur mit unserer besonderen Mandelkruste.
Backen, Servieren und Aufbewahren
Nun geht es zum spannendsten Teil unseres finnischen Blaubeerkuchens – dem Backen und der anschließenden Präsentation. Nach all der Vorbereitung möchten wir sicherstellen, dass der Kuchen perfekt gelingt und auch noch Tage später köstlich schmeckt.
Backzeit und Temperatur richtig wählen
Für unseren finnischen Blaubeerkuchen benötigt der Ofen eine Vorheizzeit auf 180°C bei Ober-/Unterhitze oder 160°C bei Umluft. Einige Rezeptvarianten empfehlen auch 200°C, wobei ich persönlich die niedrigere Temperatur bevorzuge, da der Kuchen so gleichmäßiger durchbackt.
Den Kuchen sollten wir auf der untersten Schiene des Backofens platzieren und etwa 35-40 Minuten backen. Allerdings variiert die tatsächliche Backzeit je nach Ofen – manche Blaubeerkuchen benötigen bis zu 50 Minuten. Deshalb gilt: Den eigenen Ofen gut kennen und während der Backzeit regelmäßig kontrollieren.
Stäbchenprobe: Wann ist der Kuchen fertig?
Bei unserem Blaubeerkuchen mit Streusel hilft die klassische Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob er durchgebacken ist. Hierfür sticht man mit einem Holzspieß an der dicksten Stelle in die Mitte des Kuchens. Wenn keine Teigreste mehr am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig. Wichtig: Bei der Stäbchenprobe zügig vorgehen, damit nicht zu viel Wärme aus dem Ofen entweicht.
Außerdem sollte der Mürbteig eine schöne goldgelbe Farbe bekommen haben und die Masse sollte gestockt sein. Nach dem Backen den Kuchen zunächst in der Form auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Serviervorschläge mit Sahne oder Eis
Nachdem der Kuchen vollständig abgekühlt ist, können wir ihn aus der Form lösen und auf eine Platte setzen. Für eine besonders festliche Präsentation mit Puderzucker bestäuben. Der traditionelle finnische Blaubeerkuchen schmeckt am besten mit einer Tasse Kaffee oder, für einen wahrhaft nordischen Genuss, mit etwas Schlagsahne.
Alternativ dazu harmoniert auch eine Kugel Vanilleeis wunderbar mit dem fruchtigen Geschmack unseres Blaubeerkuchens nach Omas Rezept.
So bleibt der Kuchen mehrere Tage saftig
Unser finnischer Blaubeerkuchen mit Streusel hält sich bei richtiger Lagerung mehrere Tage frisch. Am besten bewahren wir ihn in einer luftdichten Dose oder unter einer Abdeckhaube auf. Dadurch bleibt er bis zu 3-4 Tage saftig.
Da der Blaubeerkuchen Früchte enthält, empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank. Allerdings sollte er vor dem Verzehr kurz Zimmertemperatur annehmen, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Besonders clever: Die Schnittkanten zusätzlich mit Frischhaltefolie abdecken – so bleibt die Feuchtigkeit im Kuchen erhalten.
Schlussfolgerung
Unser finnischer Blaubeerkuchen mit Mandelkruste besticht zweifelsohne durch seine einzigartige Kombination aus knusprigem Mürbeteig, cremiger Quark-Zitronen-Füllung und fruchtigen Blaubeeren. Die Zubereitung gestaltet sich erstaunlich einfach, obwohl das Ergebnis wie ein aufwendiges Meisterwerk wirkt. Besonders praktisch: Dieser Kuchen gelingt sowohl mit frischen als auch mit tiefgefrorenen Beeren, wodurch wir ihn das ganze Jahr über genießen können.
Die verschiedenen Texturen machen diesen Kuchen zu etwas Besonderem – vom zarten Mürbeteigboden über die saftige Quarkcreme bis hin zu den knusprigen Mandelstreuseln. Außerdem lässt sich das Rezept wunderbar an persönliche Vorlieben anpassen. Wer keinen Quark zur Hand hat, greift einfach zu griechischem Joghurt, und anstelle von Blaubeeren funktionieren auch andere Beerensorten hervorragend.
Der finnische Klassiker schmeckt direkt nach dem Abkühlen am besten, hält sich aber durchaus mehrere Tage im Kühlschrank frisch. Zusammen mit einer Tasse Kaffee oder einer Kugel Vanilleeis entfaltet er seinen vollen Geschmack und verwandelt jede Kaffeepause in ein besonderes Erlebnis.
Probiert dieses traditionelle Rezept aus dem Norden unbedingt aus – ihr werdet den Unterschied zu gewöhnlichen Blechkuchen sofort schmecken! Die perfekte Balance zwischen Süße und Frische sowie die köstliche Mandelkruste machen diesen Mustikkapiirakka zu einem echten Geheimtipp für alle Kuchenliebhaber.